- Details
- von home page
Am Schulschiff gelangt eine sehr interessante Theateraufführung einer externen Theatergruppe im Mehrzweckraum zur Aufführung:
"Eine Auseinandersetzung mit Bertha von Suttner, Krieg und Frieden"
am 20.10. (Freitags), Beginn 19h30
Eintritt: freie Spende/pay as you feel
Auf euer/Ihr kommen freut sich die Theatergruppe sowie die "Bertha von Suttner"!
Einige Eindrücke:
facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/797248768807884
Website: www.BERTHA.webador.at
Video-Teaser auf Youtube:
FriedensWalzer & Premiere
https://youtu.be/Hz_83YKj0-o?si=UJveRv2CtROS6_B4
Bertha
https://youtu.be/Dr5IdXw407Q?si=wMQCjdRtvhrMC4-Q
Bertha & Friedrich
https://youtu.be/3leqg78BxBo?si=MywUVaT9esBMr6-7
Martha
https://youtu.be/yjlAu2M19RA?si=GsyeZNDRwPxKllak
Bericht in den Wiener Bezirksblättern:
https://www.meinbezirk.at/josefstadt/c-freizeit/ein-hotel-in-der-buchfeldgasse-wird-bald-zur-buehne_a6071679
- Details
- von MARI
Foto: Claudia Gerl
Seit dreizehn Jahren nehmen mehrsprachige Schüler*innen des Schulschiffs am Redewettbewerb „SAG’S MULTI“ teil, der seit 2020 unter der Führung des ORF stattfindet.
Insgesamt beteiligten sich in diesem Jahr 406 Schüler*innen aus ganz Österreich mit 89 Sprachen - 80% davon Mädchen.
172 Jugendliche schafften den Sprung ins Finale, so auch unsere Schüler*innen Nina Isailovic 4B (Serbisch), Tris Karner 4B (Englisch), Julia Gapik 5C (Polnisch) und Alwaled Alkoud 6BC (Arabisch).
Tris Karner wurde als Preisträger*in der Kategorie 7.+ 8. Schulstufe ausgezeichnet, das ist somit die 13. Trophäe für Schüler*innen des Schulschiffs.
Zudem hat Nina Isailovic unsere Schule beim Klimadialog mit einer ihrer SAG'S MULTI-Reden vertreten, Julia Gapik hat - auch dank ihres Engagements bei SAG'S MULTI - ein START-Stipendium erhalten. Unsere ehemalige Schülerin Samira Hemati ist mittlerweile Projektmitarbeiterin bei START.
Alle vier Finalist*innen erhielten von Dir. Schwarz im Namen der Schule ein Buchgeschenk, das dankenswerterweise von der Buchhandlung Südwind (Herr Koss) zur Verfügung gestellt wurde.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Schüler*innen – wir sind stolz auf euch!
- Details
- von Sarah Malik
Vom 21.05. – 26.05. hatten die 5A und 5D die Freude, nach Kärnten (Faaker See) auf Sportwoche zu fahren. Wir waren beeindruckt von der wunderschönen Landschaft und dem netten Hotelpersonal.
Wir hatten schönes Wetter und appetitliche Mahlzeiten. Zudem war die Sportwoche sehr erholsam, weil wir eine Pause von der Schule hatten und uns alle besser kennengelernt haben.
Alle SchülerInnen haben was dazu gelernt und hatten Spaß. In unserer Freizeit hatten wir die Möglichkeit schwimmen zu gehen, Volleyball, Fußball oder Tischtennis zu spielen. Die Woche wurde von allen sehr genossen!
- Details
- von Lukas Pellmann (Zit.), KUT (SCHD)
In den Osterferien erhielt unsere Bibliotheksleiterin Natascha Kutusow von Lukas Pellmann, einem Krimiautor und Blogger, eine Anfrage für ein Interview. Er verfasse nämlich Blogbeiträge über verschiedene Bibliotheken und Buchhandlungen in Österreich. Sie hat zugesagt und nun ist das Ergebnis da:
(Hier der kurze Facebook-Eintrag, der gesamte Beitrag ist am Ende verlinkt!)
"Seit 1994 versorgt Wiens einzige schwimmende Bibliothek die Schüler*innen des GRG 21 Schulschiff "Bertha von Suttner" mit Literatur. Wie sich das Leben als Bibliothekarin bei stürmischem Wellengang anfühlt, wie Leiterin Natascha Kutusow und ihr Team die Schüler*innen für's Lesen begeistern wollen und warum ihnen dabei das Donauinselfest schon mal in die Quere kommen kann, erfahrt ihr im neuesten Blogbeitrag unter: "
- Details
- von KETT, WALL
Vom 6. bis zum 13. 5. 2023 hatten die Klassen 6E und 6BC das Vergnügen, nach Malta auf Sprachreise zu fahren. Abgesehen von den Englischstunden mit Native Speakern in der Sprachschule am Vormittag wurde den SchülerInnen nachmittags und an zwei ganzen Tagen ein großes kulturelles und geschichtliches Wissen vermittelt. Wir waren beeindruckt von der Führung durch die prachtvolle Hauptstadt Valetta, einem Ausflug zur wunderschönen blauen Grotte und dem Fischerdorf Marsaxlokk, einem Besuch des mittelalterlichen Mdina, einer Besichtigung der Rotunde von Mosta und auch von einer Meeresüberquerung zur Nachbarinsel Gozo. Die Woche wurde von allen Beteiligten sehr genossen!
Mag. Marianne Kettl-Gärtner & Mag. Julia Wallner
- Details
- von Anesa, Ella, Hannah, Luis
Bei unserer Sprachreise nach Dublin vom 6. bis 13. Mai lag der Schwerpunkt auf der Stärkung unserer Klassengemeinschaft und der Weiterentwicklung unserer Englischkenntnisse.
Neben unserem Unterricht in der Sprachschule, bestanden unsere Aktivitäten hauptsächlich aus informativen Kulturveranstaltungen und Ausflügen in die Umgebung Dublins. Wir machten Wanderungen in den Wicklow Mountains und auf der Halbinsel Howth; wir nahmen an einer geführten Tour durch die Stadt teil und besichtigten Dublin Castle. Ein Highlight der Reise war ein „pub sing along“, bei dem wir gemeinsam traditionelle irische Lieder lernten.
Unsere Schulstunden waren vor allem auf der Verbesserung unserer Aussprache sowie interaktiven Übungen aufgebaut. Unser neu erworbenes Wissen über Irland wurde spielerisch abgefragt.
Auch die Unterbringung bei Gastfamilien bot uns die Möglichkeit eines praktischen Einblicks in die irische Kultur und Traditionen.
Abschließend können wir sagen, dass uns die Irlandreise viel Spaß gemacht hat und wir mit vielen positiven Eindrücken zurück nach Wien geflogen sind.
Verfasst von: Anesa, Ella, Hannah, Luis
- Details
- von ZER
Am 10.5.2023 fand der Ultimate Frisbee Schulcup 2023 im Wiener Augarten statt. Vom Schulschiff nahmen Erste, Dritte, Vierte und Fünfte Klassen am Event teil und verbrachten einen sonnigen Tag im zweiten Bezirk.
Das bestplatzierte Team des Schulschiffs ist das Team der 3D, welches es bis ins Finale schafft, dort aber an einem starken (und älteren) Team des Sacre Coeur Wien scheitert. Gespielt wurde in den Altersklassen Unterstufe I (1. und 2. Klasse), Unterstufe II (3. Und 4. Klasse) und Oberstufe (ab der 5 Klasse, ausgenommen 8 Klassen)
Eine Besonderheit der Sportart ist, dass sie ohne Schiedsrichter*in gespielt wird. Die Kinder sind es zum Teil durch die unverbindliche Übung, als auch den Regelunterricht gewöhnt ohne Schiedsrichter*in zu spielen. Der/Die Schiedsrichter*in wird in dieser Sportart durch die Kategorie des „Spirit of the game“ ersetzt. Hier beurteilen sich die Teams nach dem Spiel gegenseitig, wie viel Spaß es gemacht hat gegen das jeweils andere Team zu spielen und wie fair das gegnerische Team war. Die fairsten Teams bekommen bei der Siegerehrung einen eigenen Preis. Beim Schulcup gibt es unparteiische Beobachter*innen, sogenannte Supporter, die bei Regelfragen einschreiten und die Spielenden dabei unterstützen, zu einem Ergebnis zu kommen. Natürlich helfen auch die Lehrer*innen wo sie können, um einen guten Spielfluss zu ermöglichen.
Die Teams wurden von den Schüler*innen geformt und folgende Klassen waren am Turnier beteiligt: 1A, 1B, 3B, 3D, 4C, 5D.
Ein großer Dank geht an die betreuenden Lehrer*innen Lorenz Zerlauth, Birgit Eichinger, Elisabeth Stockinger, Benjamin Würfel, Sophie Brasseur, Thomas Plieseis, Irian Kennedy und Clemens Haslinger! Sie haben die Teams vor Ort betreut, Spielpläne erklärt und die Kinder bestmöglich dabei unterstützt das Turnier zu bestreiten. Darüber hinaus wurden etwaige Enttäuschungen, Niederlagen und Emotionen nachbesprochen. Durch diese intensive Betreuung ist das Event als sehr positiv von den Schüler*innen wahrgenommen worden und das Wetter hat das Übrige dazu beigetragen einen schönen und sportlichen Tag im Grünen zu verbringen.
Alles in allem ein sehr gelungenes Event und eine wichtige Abwechslung zum Schulalltag!
Ein großes Lob geht auch an den veranstaltenden Verein, den Ersten österreichischen Frisbeeclub (EÖFC) der ein tolles Turnier organisiert und einen reibungslosen Ablauf gewährleistet hat.
- Details
- von TRIB
Nach einigen Trainings auf der Beachvolleyballanlage im April und Anfang Mai auf der Donauinsel haben wir unser Bestes geben, und das Schulschiff in dieser trendigen Outdoorsportart vertreten.
Am 15. Mai wurden die Oberstufen- (bei bewölktem und teilweise sonnigem Wetter) und am 16. Mai (bewölkt und regnerisch) die Unterstufenspiele ausgetragen.
Eine Mannschaft bestand aus zwei Burschen, zwei Mädchen und einem Burschen-Mädchen-Mixedteam, also drei 2er-Teams.
Platzierungen
- Unterstufe 2 (3. und 4. Klassen): 5. Platz von 19 Teams
- Oberstufe: 5. Platz von 38 Teams
Gratulation an das Schulschiff Beachvolleyball-TEAM!
Eindrücke vom Schulbeachcupturnier findet man unter: https://sway.office.com/KVBJTQCARL96pZwU?ref=Link
- Details
- von KUT
Am 8. März ist Weltfrauentag.
Passend dazu gibt es in unserer Schulbibliothek eine feine Auswahl an tollen Büchern über und von Frauen.
- Schaut vorbei!
- Details
- von home page
Auch nach der Ära Martina Kostelanik ist unser Buffet ausgezeichnet!
Das wussten wir, die vom Team um Miriam Karakas und Lucia Stumpfel tagtäglich verwöhnt werden zwar ohnehin schon, doch wurde dies nun auch „amtlich bescheinigt“, nämlich mit der Auszeichnung durch SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben.
Wir gratulieren herzlich und freuen uns mit euch!
Hier die Mitteilung von Sipcan:
„Ihre Schule hat ein ausgezeichnetes Schulbuffet
Eine gesunde und ausgewogene Pausenverpflegung liegt Ihrer Schule am Herzen! Aus diesem Grund nimmt unsere Buffetbetreiberin Frau Miriam Karakas am Schulbuffet-Check von SIPCAN teil.
Das Warenangebot wurde von SIPCAN wissenschaftlich überprüft. Die Kriterien der „Leitlinie Schulbuffet“ des Gesundheitsministeriums werden an unserem Schulbuffet erfolgreich umgesetzt. Für diese Leistung wurde das Schulbuffet nun zum wiederholten Male ausgezeichnet.
Alle unsere SchülerInnen profitieren von der Angebotsgestaltung beim Pausenverkauf.
Wir freuen uns über die Auszeichnung und bedanken uns an dieser Stelle bei der Buffetbetreiberin für die gute Zusammenarbeit sowie die Optimierung des Angebots.
Weitere Informationen zum Schulbuffet-Check unter: www.sipcan.at“
- Details
- von Maria Marizzi
Foto: © Sabrina Mohamed, VWFI
Am diesjährigen elften mehrsprachigen Redewettbewerb „SAG’S MULTI“, der vom Verein Wirtschaft für Integration veranstaltet wird, nahmen 585 Jugendliche der 7. – 13. Schulstufe aus allen Bundesländern teil. Sie sprachen in insgesamt 51 Sprachen und Deutsch zum Leitthema „Wer bin ich, wenn ich niemand sein muss.“ Für ca. ¾ der Jugendlichen war die gewählte Sprache ihre Erstsprache, für die anderen eine erlernte Fremdsprache.
Vier SchülerInnen des Schulschiffs erreichten die zweite Runde des Wettbewerbs, da sie mit ihren eigenständigen Gedanken, ihrem authentischen Auftreten und ihren sehr guten Kenntnissen in beiden Sprachen die mehrsprachige Jury überzeugen konnten:
Bonnie Hoang (Vietnamesisch), 4f
Tina Schiefer (Englisch), 7a
Alwaled, Bonnie und Tina gelang auch der Sprung ins Finale, sie gehörten somit zu den 134 FinalistInnen. Aufgrund der Corona Pandemie konnte das Finale nur digital stattfinden. Die Jugendlichen verfassten - während des Home Schooling - ihre zweite Rede, nahmen sie mit dem Handy auf und versandten sie an die Jury.
Am 15.6. fand die Preisverleihung digital statt, bei der auch einige der ehemaligen PreisträgerInnen des Schulschiffs mitwirkten. Zudem waren drei ausgezeichnete Reden und künstlerische Beiträge von ehemaligen GewinnerInnen zu hören: Video der Preisverleihung
Bundespräsident Van der Bellen gratulierte in einer Grußbotschaft, für ihn repräsentieren die TeilnehmerInnen, „die große, bunte Vielfalt unseres Landes“. Er zeigte sich beeindruckt von den Fähigkeiten der Jugendlichen, zwischen zwei Sprachen so gekonnt zu switchen, und von ihrem Mut, öffentlich ihre Gedanken mitzuteilen und Position zu beziehen.
Insgesamt wurden 21 Jugendliche ausgezeichnet – darunter auch Tina Schiefer aus der 7a – sie ist die zwölfte Gewinnerin des Schulschiffs. In der letzten Ferienwoche wird sie mit den anderen PreisträgerInnen aus NMS, AHS und BHS eine Woche in Kroatien verbringen und sie ist nun auch Mitglied des Alumni-Clubs von SAG’S MULTI, der ihr neue Kontakte für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg eröffnen wird.
Am 19.6. war Peter Wesely, der Geschäftsführer des Vereins für Wirtschaft und Integration und Begründer von SAG’S MULTI, mit seinem Team zu Besuch am Schulschiff und er überreichte Tina Schiefer die SAG’S MULTI-Trophäe in Anwesenheit von Direktor Schwarz.
Wir gratulieren sehr herzlich und sind stolz auf unsere mutigen, sprachgewandten Jugendlichen.
Zum Nachlesen und Nachhören die Reden unserer Teilnehmerinnen:
Rede von Bonnie Hoang im Logbuch
Finalreden von Bonnie Hoang und Tina Schiefer
Kontaktperson: Maria Marizzi
- Details
- von home page
Die Bibliotheksräume bleiben ab dem 18.Mai vorerst aufgrund von Corona geschlossen.
Aber Rückgabe und Ausleihe von Büchern sind weiterhin möglich.
Informationen dazu erfolgen in der nächsten Woche.
Euer Bib-Team
- Details
- von Severin Helm-Arthaber
Auch im Vorfeld der vergangenen Nationalratswahlen organisierte die Unverbindliche Übung Politische Bildung am 23. September wieder eine Podiumsdiskussion im Mehrzweckraum des Schulschiffs. Eingeladen dazu waren alle bundesweit kandidierenden Parteien.
Alle Parteien kamen der Einladung nach und deren Vertreter/innen stellten sich in einem randvollen Mehrzweckraum den Fragen der Diskussionsleiter/innen und des Publikums. In einer ersten Runde stellten sich die Podiumsteilnehmer/innen vor und referierten kurz die wichtigsten Anliegen ihrer Partei für die nächste Legislaturperiode. In einer weiteren Runde wurden den Parteienvertreter/innen Fragen zum Thema Bildungspolitik vorgelegt, die in der UÜ Politische Bildung erarbeitet wurden.
Dann ging der Ball ans Publikum, in dem alle Oberstufenklassen anwesend waren. Von dort wurden Fragen unter anderem zu den Themen Schüler/innenvertretung, Klimapolitik, Wirtschaftspolitik und Frauenpolitik gestellt. Natürlich war auch ein gewisses Ibizavideo Inhalt einer Frage.
Die Diskussion wurde von Joyce Kronik aus der 8ef und Joris Weiss aus der 7bc umsichtig und souverän geleitet, sodass die Podiums- und Publikumsdiskussion einen fairen und von Respekt geleiteten Verlauf genommen hat.
von Severin Helm-Arthaber (für die Teilnehmer/innen der UÜ Politische Bildung)
- Details
- von ZER
Voll Stolz können wir verkünden, dass das Schulschiff ab sofort das Schulsportgütesiegel in Silber tragen darf. Die Auszeichnung wird von der Bildungsdirektion vergeben und ist als Gradmesser für das sportliche Engagement an Schulstandorten gedacht.
In diese Wertung fallen alle sportlichen Angebote der Schule. Hierbei ist das breite Angebot an externen Sportveranstaltungen hervorzuheben. Am Schulschiff ist es üblich, dass alle zweiten und dritten Klassen auf Schulskikurse fahren und die fünften Klassen auf Sommersportwoche.
Das modulare Sportsystem von der sechsten bis zur achten Klasse ermöglicht es, unterschiedliche Sportarten anzubieten, damit Schülerinnen und Schüler ihr persönliches Sporttreiben intensivieren und vertiefen können. Darüber hinaus schafft es auch die Möglichkeit eine engere Zusammenarbeit mit Vereinen zu etablieren um lebenslanges Sporttreiben auch außerhalb der Schule zu vermitteln.
Durch die Besonderheit des Schulstandortes direkt an der Donauinsel haben wir viele Möglichkeiten, außerhalb des Schulgebäudes Sport zu treiben und die umliegende Infrastruktur, wie etwa die Donauinsel oder Beachvolleyballplätze, zu nutzen.
Wir haben drei Normturnsäle, die bei Bedarf zu einer großen Halle vergrößert werden können. Damit steht für alle Sportgruppen zu jeder Zeit ein Turnsaal zur Verfügung. Darüber hinaus ist es in Einzelfällen möglich, die gesamte Sporthalle für die großen Sportspiele (Handball, Fußball) zu verwenden.
Auch die regelmäßigen Sportturniere, die von den Bewegungserziehern und Bewegungserzieherinnen des Schulschiffs organisiert werden, haben uns dabei geholfen das Schulsportgütesiegel in Silber zu erlangen.
Zu guter Letzt sollte noch die gute materielle Ausstattung unserer Schule erwähnt werden, die es uns ermöglicht, den Kindern und Jugendlichen viele unterschiedliche Bewegungserfahrungen zu ermöglichen. Hier haben sich über die letzten Jahre die Sportarten Skilanglauf, Schneeschuhwandern und Rollerskaten etabliert, wodurch für die Kinder keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Als Besonderheit unseres Standorts ist der Schwimmunterricht hervorzuheben, der in der zweiten Klasse, das gesamte Jahr über mit zwei Turnstunden abgedeckt ist. Natürlich ist es am Schulschiff besonders wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler gut schwimmen können. Wir freuen uns über die Anerkennung der Bildungsdirektion und über das Angebot, das wir den Schülern und Schülerinnen an diesem Standort bieten können!
Das Lehrerinnen und Lehrerteam des Schulschiffs.
- Details
- von HOK
Ein großartiges Musical ist am Freitag, den 24. und Montag, den 27.Mai 2019 um 19 Uhr am Schulschiff zu sehen.
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise mit unseren Darstellerinnen und Darstellern und sausen Sie in der
TIME-WARP-BOX
quer durch all das, was bisher geschah:
HAPPY BIRTHDAY, SCHULSCHIFF!
Wir haben etwas zu feiern und tun das mit den Schulchören, dem Schulorchester, mit Tanz und Spiel und einigen Überraschungsgästen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
- ► 2023 (27)
- ► 2022 (16)
- ► 2021 (7)
- ► 2020 (44)
- ► 2019 (19)
- ► 2018 (19)
- ► 2017 (18)