Das COMPASS-System am Schulschiff bietet eine individuelle Unterstützung, Beratung und Förderung sowohl von SchülerInnen mit Förderbedarf, als auch von jenen mit Begabungen in bestimmten Bereichen.
TutorInnensystem
Das Tutor*innensystem am Schulschiff vermittelt Lernbegleitung für Schüler*innen der Unterstufe. Als Tutor*innen werden geeignete Schüler*innen der Oberstufe nach deren Noten im entsprechenden Fach und nach persönlicher Empfehlung durch die jeweiligen Fachlehrer*innen ausgewählt. Mag.a Birgit Eichinger dient als Ansprechperson sowohl für Unterstufenschüler*innen, die Lernbegleitung in Anspruch nehmen wollen, als auch für Oberstufenschüler*innen, die als Tutor*innen tätig werden wollen.
Kontakt: Mag.a Birgit Eichinger
Download: Formular zur Anmeldung / Formular für Tutor*innen
BIZ - Beratung und Information für Zweisprachige
Als Kontaktlehrerin für zweisprachig aufwachsende SchülerInnen organisiert Mag.a Maria Marizzi Kurse für Deutsch als Zweitsprache (1. - 4. Klasse) und bietet Informationen zur muttersprachlichen Förderung und Beratung für Eltern zweisprachiger SchülerInnen in schulischen Angelegenheiten. Sie ist zudem Ansprechperson für den mehrsprachigen Redewettbewerb „SAG’S MULTI“ und das START-Stipendien-Programm.
Kontakt: Mag.a Maria Marizzi
Nähere Informationen: Förderung von Mehrsprachigkeit am Schulschiff
Coaching
Anlassbezogenes Lernen. Angebot für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.
Kontakt: Mag.a Birgit Eichinger
Jugendcoaching
Das Angebot kurz zusammengefasst:
- Ab dem "individuellen 9. Schuljahr" bis 21 Jahre
- Informationen / persönliche Beratung / Unterstützung
- Begleitung im Zusammenhang Schule, Ausbildung und Beruf
Themen:
- Schulstress / hohe Belastung
- Lernschwierigkeiten / mangelnder Schulerfolg / Leistungseinbruch
- Motivationslosigkeit / Schulabsenzen
- Orientierungslosigkeit / Berufsorientierung / Alternativmöglichkeiten (Lehre;
Begleitung beim Bewerbungsprozess)
- Schwierigkeiten Umstieg von Unter- in die Oberstufe
- Probleme innerhalb und außerhalb der Schule
Kontakt: Jugendcoaching
Das Angebot kurz zusammengefasst:
- Ab dem "individuellen 9. Schuljahr" bis 21 Jahre
- Informationen / persönliche Beratung / Unterstützung
- Begleitung im Zusammenhang Schule, Ausbildung und Beruf
Themen:
- Schulstress / hohe Belastung
- Lernschwierigkeiten / mangelnder Schulerfolg / Leistungseinbruch
- Motivationslosigkeit / Schulabsenzen
- Orientierungslosigkeit / Berufsorientierung / Alternativmöglichkeiten (Lehre;
Begleitung beim Bewerbungsprozess)
- Schwierigkeiten Umstieg von Unter- in die Oberstufe
- Probleme innerhalb und außerhalb der Schule
KoKoKo - Kommunikation, Kooperation und Konfliktbearbeitung
Der Schulversuch "KoKoKo" ist ein wesentlicher Teil des Profils der Schule. Durch die KoKoKo-Stunden ist der Bedarf an Beratungsgesprächen offensichtlich geringer als in anderen Schulen. Ansprechpersonen bei Fragen des KoKoKo-Unterrichts, für das Sammeln und Bereitstellen von Informationsmaterial und das Schaffen von Austauschmöglichkeiten sind Mag.a Bettina Fichtenbauer-Reysach und Mag. Helmut Dörflinger.
Kontakt: Mag.a Bettina Fichtenbauer-Reysach & Mag. Helmut Dörflinger
Nähere Informationen: KoKoKo - Kooperation, Kommunikation & Konfliktbearbeitung
Schulärztinnenteam
In physischen und psychischen Notfällen sowie in grundsätzlichen Gesundheitsfragen wie etwa der üblichen Schuluntersuchung steht das Team der Schulärztinnen Dr.in Lotte Gengler und Dr.in Jutta Lykos zur Verfügung.
Kontakt: Schulärztinnenteam
SchülerInnenberatung
Die SchülerInnenberatung ist hauptsächlich für die Schullaufbahnberatung zuständig. Bei Problemen anderer Art kann ein erstes Gespräch stattfinden, anschließend wird weitervermittelt. Ein weiterer Aufgabenbereich sind Informationsveranstaltungen für die Eltern zu Themen wie die Wahl des Zweiges zwischen Gymnasium oder Realgymnasium, die Neue Oberstufe oder die Reifeprüfung.
Kontakt: Mag.a Birgit Eichinger & Mag. Georg Lust
Schulpsychologie
Das Angebot der Schulpsychologie umfasst unter anderem die Durchführung psychodiagnostischer Untersuchungen, die schulpsychologische Beratung von SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und Schulleiterin (auch längerfristig). Zu den Aufgaben der Schulpsychologin gehört auch eine Kooperation mit schulischen und außerschulischen Beratungs- und Betreungseinrichtungen.
Kontakt: Schulpsychologin Mag.a Isabella Weber
SELB - SchülerInnen-Eltern-LehrerInnen-Beratung
Im Rahmen einer SELB bietet die Mediatorin und Beratungslehrerin Mag.a Bärbel Breuss individuelle Klärungsgespräche für SchülerInnen und deren Eltern in Problemsituationen und Hilfestellungen bei der Vermittlung an geeignete schulische und außerschulische Beratungs- und Betreuungseinrichtungen. Sie ist außerdem AnsprechpartnerIn für LehrerInnen bei schwerwiegenden Konflikten zwischen SchülerInnen oder im Klassenverband (z.B. Mobbing).
Kontakt: Mag.a Bärbel Breuss (BRE)